
Für Schüler der 9. bis 13. Klasse
In drei dokumentarischen Lehrfilmen erzählen wir die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. In der Triologie wird anschaulich und spannend Wissen über Ausbruch, Verlauf und Ende des Krieges vermittelt.
Die Trilogie von Jörg Müllner im Auftrag der FWU, München, schildert eines der wichtigsten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.
Teil 1: Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Ende 1939 ist die Kriegsmaschinerie des Deutschen Reichs in vollem Gange. Der Zweite Weltkrieg entfaltet seine Bedeutung als Eroberungs- und Vernichtungskrieg, aber auch als Deckmantel der Judenvernichtung. Schließlich nimmt er mit dem Kriegseintritt der USA und Japans globale Dimensionen an. Die Produktion bietet einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen. Das ergänzende Unterrichtsmaterial stellt Arbeitsblätter, Karten und eine Bildergalerie zur Verfügung. Umfangreiches Quellenmaterial ermöglicht es, weitere Perspektiven rund um das Kriegsgeschehen zu erarbeiten und eine komplexe Beurteilung anzustoßen.
Teil 2: Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs
Ende 1939 ist die Kriegsmaschinerie des Deutschen Reichs in vollem Gange. Der Zweite Weltkrieg entfaltet seine Bedeutung als Eroberungs- und Vernichtungskrieg, aber auch als Deckmantel der Judenvernichtung. Schließlich nimmt er mit dem Kriegseintritt der
USA und Japans globale Dimensionen an. Die Produktion bietet einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen. Das ergänzende Unterrichtsmaterial stellt Arbeitsblätter, Karten und eine Bildergalerie zur Verfügung. Umfangreiches Quellenmaterial ermöglicht es, weitere Perspektiven rund um das Kriegsgeschehen zu erarbeiten und eine komplexe Beurteilung anzustoßen.
Teil 3: Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Totaler Krieg und totale Niederlage sind prägend für die Endphase des Zweiten Weltkriegs. Die NS-Propaganda leugnet die sich abzeichnende Niederlage bis zuletzt, doch die Offensiven der Alliierten sind erfolgreich und am Ende kapituliert das Deutsche Reich bedingungslos. Der Zweite Weltkrieg endet mit Millionen von Toten und einem riesigen Flüchtlingsstrom. Die Produktion bietet einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen der Jahre 1943-45. Das ergänzende Unterrichtsmaterial stellt Arbeitsblätter, Karten und Bilder zur Verfügung. Umfangreiches Quellenmaterial ermöglicht es, weitere Perspektiven rund um das Kriegsgeschehen zu erarbeiten und eine komplexe Beurteilung anzustoßen. Der zusätzliche Poetry-Slam-Beitrag bietet darüber hinaus eine moderne und sehr persönliche Auseinandersetzung mit den Erlebnissen im Zweiten Weltkrieg und deren Wirkung, die weit über 1945 hinausreicht.